Beckenbodentraining mit Ultraschall und Pelvipower

„Physio meets PelviPower“

Kraft aus der Mitte

Im Rahmen meiner Physiotherapie gibt es die Möglichkeit Beckenbodentraining mit Unterstützung modernster Technologien auszuführen:

  • Die Beckenbodenfunktion wird nach der Anamnese und Untersuchung am Echtzeitultraschall geprüft. Das Training erfolgt dann mit unterschiedlichen Hilfestellungen:
  • Es kann der Echtzeitultraschall weiterhin als Feedbackhilfe eingesetzt werden.
  • Ebenso gibt es die Möglichkeit spielerisches Feedbacktraining über einen nicht invasiven Sensor auszuführen. Hier wird die willkürliche Ansteuerung der Muskulatur in allen Facetten (Koordination, Kraftausdauer, Schnellkraft,..) geübt.
  • Darüber hinaus kann, je nach Problematik, ein für Sie passendes Programm am Pelvipower-Sessel ausgewählt und angepasst werden, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des Beckenbodentrainings zu unterstützen.
  • Für die Umsetzung im Alltag werden funktionelle Übungen für zu Hause erlernt.

Wer braucht ein Beckenbodentraining?

Inkontinez

Unfreiwilliges Tröpfeln oder Harndrang beim Sport oder im Alltag Sowohl bei Drang-, Belastungs- und Mischinkontinenz kann durch das Beckenbodentraining Ihre Blase wieder kontrolliert werden.

Vitalität des Mannes, Prostataoperationen

Jeder 5. Mann hat im Laufe seines Lebens Erektionsstörungen. Beckenbodentraining stärkt die Erektionsfähigkeit.
Nach Prostataoperationen kann es zu Inkontinenz- oder Erektionsproblemen kommen: Hier ist das Training ab 8 Wochen postoperativ indiziert. Wichtig ist aber, dass Sie in diesem Fall schon früher (am besten präoperativ) zur Physiotherapie kommen, da wertvolle Tipps und Übungen bereits vor der 8.Woche instruiert werden sollten.

Junge Mütter

Stärken und regenerieren Sie Ihren Beckenboden ab 8 Wochen nach der Geburt

Gebärmuttersenkung, Wechseljahre, Lustlosigkeit, schlaffes Gewebe

Mit Beckenbodentraining stärken Sie die Haltefunktion Ihrer Organe, das sexuelle
Empfinden und straffen das umliegende Gewebe.

Schmerzen im Rücken – Becken – Hüfte – Leiste

Der Beckenboden liegt zwischen Beinen und Rumpf. Damit ist er ein zentrales Element für Haltung und Stabilität in der Lendenregion. Probleme wie Sportlerleiste, LWS-Instabilität oder Hüftarthrose können mit einem funktionierenden Beckenboden positiv beeinflusst werden.

Sport

Ein leistungsfähiger Beckenboden beugt Beschwerden vor und sorgt für eine optimale Kraftübertragung und effizientere Bewegungsabläufe. Zusätzlich ist er für die Haltung der Bauchorgane und Funktion von Blase und Darm unter Belastung zuständig.

Viele Menschen unterschätzen die Aufgaben unseres Beckenbodens

1. Stabilität

Der Beckenboden besteht aus verschiedenen Muskelschichten, die zwischen Steißbein, Sitzbeinhöckern und Schambein liegen. Er spielt eine maßgebliche Rolle bei der Stabilität des Rumpfes sowie bei der effizienten Kraftübertragung von Bewegungen. Er hat somit auch großen Einfluss auf Schmerzen im Rücken, Becken und der Hüfte.

2. Schließmuskelfunktion

Die Beckenbodenmuskeln umschließen und
kontrollieren die Öffnung der Harnröhre und des Enddarms. Sowohl ein gleichbleibender Ruhetonus als auch schnelle Kontraktionen des Beckenbodens sind für die Kontinenz notwendig, um den unfreiweilligen Austritt von Urin, Stuhl und Blähungen zu verhindern. Außerdem muss er sich entspannen, um Wasserlassen und Stuhlgang zu ermöglichen.

3. Sexuelle Funktion

Auch die Beckenbodenmuskulatur ist für die sexuelle Funktion sowohl bei Männern als auch bei Frauen wichtig. Sie ist für das Erreichen und Aufrechterhalten einer Erektion verantwortlich und für die Ejakulation. Bei Frauen steuert eine funktionierende Muskelfunktion die Erregung und den Orgasmus.

4. Organstützung

Der Beckenboden stützt die Beckenorgane (Blase, Rektum, Prostata bei Männern, Gebärmutter bei Frauen).

5. Kreislauf

Der Beckenboden hilft, Blut und Lymphflüssigkeit zurück zum Herzen zu pumpen und verhindert so Schwellungen oder Beckenstauungen.

Was macht der „Pelvipower-Sessel“?

Durch die Stromzufuhr entsteht ein elektromagnetisches Feld um die eingebaute Spule im Sessel:

Magnetische Impulse depolarisieren die Nervenzellen und diese veranlassen den Muskel, sich zusammenzuziehen. Die Länge, Stärke und das Timing der Impulse bestimmen, wie stark und wie lange Kontraktion und Entspannung der Muskulatur andauern und werden von mir regelmäßig eingestellt und angepasst, um ein optimales Trainingsniveau zu erreichen.
Durch die unterschiedlichen Frequenzen der Magnetfeldtherapie werden alle Muskelfasertypen angesprochen und trainiert, aber es können auch Verklebungen durch Geburtsverletzungen oder Operationen gelöst werden. Neben der Kräftigung können auch Frequenzen eingesetzt werden, die den Beckenboden entspannen, was für die richtige Funktion des Beckenbodens genauso wichtig ist.

Ich habe die medizinische Software des Pelvipower-Sessels, das bedeutet ich kann aus 36 verschiedenen Programmen, das für Ihre Problematik passenden Programm auswählen und individuell adaptieren.

Der Pelvipower-Sessel hat den großen Vorteil einer berührungsfreien Stimulation. Sie sind vollständig bekleidet auf dem Sessel und lernen schnell und angenehm, wie Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur ansteuern können. Darüber hinaus kann Ihr Beckenboden mithilfe des Magnetfeldes wesentlich intensiver als mit herkömmlichen Übungen trainiert werden.

Nach einer ausführlichen physiotherapeutischen Anamnese, einer Untersuchung ihrer Beckenbodenkoordination mittels nichtinvasivem Feedbacksystems und Echtzeitultraschalls erfolgt ein regelmäßiges Training auf dem Pelvipower-Sessel, kombiniert mit Feedback-gestützten Übungen und Instruktionen für Training und Verhalten im Alltag . Diese umfangreiche Kombination macht es möglich, Probleme, die mit einem dysfunktionellen Beckenboden einhergehen, nachhaltig zu lösen.